Blackout
Damit wird ein längerdauernder, großflächiger Stromausfall bezeichnet, der mehrere Staaten gleichzeitig betreffen kann und dessen Auswirkungen weitreichend sind, konkret aber, aufgrund der fehlenden Erfahrungswerte, schwer abschätzbar sind.
Der Begriff Blackout wird fälschlicherweise oft im Zuge von lokalen Störungen verwendet, bei denen der Strom für wenige Stunden und nur in Teilen Österreichs ausfällt. Das ist aber ein normaler Stromausfall. Von einem Blackout spricht man erst dann, wenn es sich um einen länger andauernden und überregionalen Stromausfall handelt, der somit mehrere Bundesländer oder Länder betrifft.
Ursachen
Das österreichische Stromnetz ist Mitglied des europäischen Netzverbunds. Die zunehmende Stromerzeugung aus Photovoltaik oder Windkraftanlagen, die zeitlich nicht immer zur Verfügung stehen, in Verbindung mit dem Stilllegen von thermischen Großkraftwerken, führt zu einem sehr komplexen Stromsystem. Es sind immer öfter stabilisierende Eingriffe in den Betrieb des Stromnetzes nötig. Das Stromsystem ist somit auch anfälliger für Störungen geworden. Eine Großstörung kann sich innerhalb von wenigen Sekunden über weite Teile Europas ausbreiten (Dominoeffekt).
Auswirkungen
Da unser Leben auf einer ausreichenden Stromversorgung basiert, werden alltägliche Abläufe zu einer Herausforderung. Denken Sie an: Licht, Radio/Fernseher, Heizung, Internet, Telefon, Kühlschrank,….. Die Einsatzorganisationen stoßen rasch an ihre Grenzen, da sie selbst betroffen sind. Das allgemeine Gefahrenpotenzial steigt. Die Treibstoffversorgung und Kommunikation bricht zusammen, der Verkehr kommt rasch zum Erliegen. Im Bereich der Lebensmittelversorgung fallen die Kühlungen aus, die Kassen stehen still, Einkäufe können nicht verrechnet werden,…. Auch die Wasserversorgung, sowohl für den Koch- und Trinkbedarf, als auch für den Hygienebedarf, ist nicht mehr gewährleistet. Die medizinische Versorgung wird ebenfalls nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen.
Selbstschutz ist der beste Schutz
Wer auf einen Blackout gut vorbereitet ist, ist auf fast jede Krise gut vorbereitet – wichtig sind nämlich immer ein ausreichender Lebensmittel- und Getränkevorrat und technische Hilfsmittel für den Katastrophenfall wie ein Notfallradio oder eine Ersatzbeleuchtung.
Jeder Bürger sollte für mindestens 7 Tage autark leben können.
Tipps
Den Zivilschutz-Folder zum Thema Blackout können Sie hier downloaden oder kostenlos über das Zivilschutzbüro bestellen. Wichtige Informationen bietet auch die Broschüre Krisenfester Haushalt, hilfreich ist außerdem die Sicherheitscheckliste.
Vorsorgemaßnahmen und Tipps finden Sie in unserem Selbstschutztipp “Herausforderung Blackout”.
Blackout-Infosammlung
Unten finden Sie Links zu interessanten Berichten, Videos und hilfreichen Webseiten
Medienberichte Österreich
- Bundesheer Truppendienst Ausgabe 4/2014
- Bundesheer Truppendienst Ausgabe 1/2014
- Bundesheer Truppendienst Ausgabe 1-5 2012, mehrere Blackout-Artikel
- Österreich nähert sich dem Blackout: diepresse.com
- Zu wenig Bewusstsein für Blackouts: ooe.orf.at, 7.11.2017
- Zivilschützer mahnen zu Selbstvorsorge für Blackout-Fall: nachrichten.at., 25.4.2017
- Blackout: Könnten Hacker uns den Strom abdrehen?: krone.at, 5.1.2016
- Wind und Sonne machen Stromnetz-Betreibern zu schaffen: OÖ Nachrichten, 31.7.2015
- Industrie befürchtet steigendes Blackout-Risiko: ooe.orf.at, 31.7.2015
- Österreichs Lebensmittelbranche für Krisenfall schlecht gerüstet: derstandard.at, 13.10.2016
- Blackout – Wie lange dauert es, bis das Chaos herrscht; OÖ Nachrichten, 27.10.2017
- Strom-Blackout wird kommen: Tiroler Tageszeitung, 7.5.2015
- Blackout – Österreich ist nicht ausreichend vorbereitet: futurezone.at, 4.4.2015
- Blackout: Vorsorgen schützt vor Sorgen: tips.at, 3.3.2015
- Sonnenfinsternis könnte Österreich ins Blackout stürzen: Die Presse, 20.2.2015
- Blackout-Wenn es in Linz dunkel wird: meinbezirk.at, 3.12.2014
- Netzwerk für Sicherheit und Zivilschutz erarbeitet Maßnahmen für längerfristigen Stromausfall: meinbezirk.at, 30.3.2014
Studien-Ergebnisse und Bücher
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, 26.6.2014
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Krisenmanagement Stromausfall, 1.3.2011
- Marc Elsberg – Blackout: Morgen ist es zu spät
- Thomas Petermann – Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls
Medienberichte Europa
- Türkei-Stromausfall legt weite Teile des Landes lahm: spiegel.de, 31.3.2015
- Stromausfall in Holland: spiegel.de, 27.3.2015
- Am 20. März droht Deutschland doppelter Blackout: welt.de, 20.2.2015
- Irgendwann bricht das öffentliche Leben zusammen: n24.de, 14.9.2014
- Blackout-Debatte – Warum der Strom ausfällt: spiegel.de, 27.5.2011